Filters
Unterlenker mit Fanghaken EHR
Org. Art.-Nr: 5199436
LT-Art.-Nr: 1061099
CHF 1,154.00
Walterscheid 30x100x960mm

passend zu Ausführung mit EHR
Länge 960mm mitte-mitte Kugel
Querschnitt 100x30mm
Ø vorne 37.5mm
Ø hinten Schnellkuppler Kugel 56mm
2x Bohrungen für Seitenstabilisator 26.5mm
Lochdistanz von Vorne 470mm +550mm
Unterlenker mit Fanghaken EHR
Org. Art.-Nr: 5199435
LT-Art.-Nr: 1061098
CHF 1,154.00
Walterscheid 100x30x960mm


passend zu Ausführung mit EHR
Länge 960mm mitte-mitte Kugel
Querschnitt 100x30mm
Ø vorne 37.5mm
Ø hinten Schnellkuppler Kugel 56mm
2x Bohrungen für Seitenstabilisator 26.5mm
Lochdistanz von Vorne 470mm +550mm
Unterlagsscheibe
Org. Art.-Nr: 17094814
LT-Art.-Nr: 1010084
CHF 1.50
Unterlagsscheibe
Org. Art.-Nr: 12647604
LT-Art.-Nr: 1009962
CHF 1.25
Unterlagsscheibe
Org. Art.-Nr: 5102702
LT-Art.-Nr: 1005782
CHF 11.10
Unterlagsscheibe
Org. Art.-Nr: 14496404
LT-Art.-Nr: 1001667
CHF 0.80
Unterlagsscheibe
Org. Art.-Nr: 17090074
LT-Art.-Nr: 1001645
CHF 1.25
Unterlagsscheibe
Org. Art.-Nr: 11197774
LT-Art.-Nr: 1001640
CHF 1.55
Türglas rechts
Org. Art.-Nr: 87302768
LT-Art.-Nr: 1013860
CHF 319.95
TL70A, TL80A, TL90A, TL100A
Die Kabinentüren wurden geändert, um die Passung der Tür im oberen Bereich des
Kabinenrahmens zu verbessern.

Serie TLA: HJS057864 (Produktion in Jesi)
Serie TLA: EKS004543 (Produktion in St. Valentin)
Die neuen Kabinentüren wurden in die Produktion eingeführt.
Die neuen Türen weisen die folgenden Verbesserungen auf:
• Neues Glas mit optimierter Wölbung, um engeren Sitz am Kabinenrahmen zu ermöglichen.
• Überarbeiteter Innengriff.
• Der Kabineninnenlicht-Schalter befindet sich jetzt weiter unten an der B-Säule der Kabine
als zuvor. Die Kabinenverkleidung wurde ebenfalls an den neuen Montageort des Schalters
angepasst.
Für Einheiten vor den betroffenen Seriennummern:
Die neue linke Türbaugruppe kann nicht an früheren Einheiten installiert werden, da die Position
des Kabineninnenlicht-Schalters an der B-Säule geändert wurde. Um den Montageort des
Schalters zu ändern, müsste im Kabinenrahmen gebohrt werden, was NICHT zulässig ist.
Aenderungsumfang:
Rechtes Türglas 1x 87302768
Linkes Türglas 1x 87302769
Rechter Innengriff 1x 87302470
Linker Innengriff 1x 87302473
Rechte Griffhalterung 1x 87364450
Linke Griffhalterung 1x 87364452
Mutter 4x16104414
Schraube 1x 15970424
Unterlegscheibe 1x 14496621
Unterlegscheibe 1x 11198574
Schutzkappe 1x 15811787
Linke B-Säule-Kabineninnenverkleidung 1x 87312028
Type sticker New Holland TL100A right
Org. Art.-Nr: 47131985
LT-Art.-Nr: 1010725
CHF 83.95
This item is customised and cannot be returned!
Turbolader Holset
Org. Art.-Nr: 2855048
LT-Art.-Nr: 1004932
CHF 2,479.00
Turbolader Hohlset geregelt
Org. Art.-Nr: H3599363
LT-Art.-Nr: 1053206
CHF 2,271.00
Achtung :TL70A TL80A
Es wurden 3 Verschidene Turbos verbaut
1053206
1017306
1053442

Wichtig:
Oeldruck darf nicht unter 4.5bar aber auch nicht über 6 bar sein.
(auch im Leerlauf nicht unter 4 bar)
Oelmenge bei Turbo Rücklaufleitung mind. 1 Liter pro Minute

1 Schmierungsmangel
Schmierungsmangel zählt zu den häufigsten Ausfallursachen eines Turboladers. Wird der Turbolader mit zu wenig Öl versorgt, tritt der Schaden innerhalb kürzester Zeit ein. Grund hierfür sind die sehr hohen
Drehzahlen des Turboladers.
AUSWIRKUNGEN
Das Verdichter- und das Turbinenrad können aufgrund eines Lager -
schadens am Turboladergehäuse anschlagen (Abb. 1). Erkennbar ist
dies an den Anlaufspuren am Gehäuse (Abb. 2).
Ist der Turbolader-Ladedruck zu gering, weist der Motor einen Leistungsmangel auf: Das Laufzeug erreicht nicht mehr die maximale Drehzahl und kann dadurch nicht mehr den vollen Ladedruck aufbauen.
Ursache hierfür ist die durch den Schmierungsmangel bedingte Mischreibung.
Aus der Abgasanlage kommt schwarzer Rauch. Dies sind die Auswirkungen einer Unterversorgung des Motors mit Luft und eines entsprechend zu fetten Kraftstof-Luft-Gemisches.
Der Wellenschaft weist eine deutliche Verfärbung auf (Abb. 3). Diese
entsteht durch Reibung und resultierenden hohen Temperaturen zwischen der Welle und den Lagern. Ursache ist Schmierungsmangel.
Überschreitet die Temperatur einen bestimmten Wert, kommt es zum
Aufschweißen des Lagermaterials auf die Welle (Abb. 4) oder gar zum
kompletten Verschweißen der Lagerbuchse mit der Welle.
Ein gebrochener Wellenschaft (Abb. 5) ist die Folge von langem Betrieb
des Turboladers unter Ölmangel. Dabei kann das Material der Welle
ausglühen und brechen.


2 Verunreinigtes Öl
Schmutz, Ruß, Kraftstof, Wasser, Verbrennungsrückstände oder Metallabrieb können das Öl verunreinigen. Durch die extrem hohen Drehzahlen des Turboladers können schon kleinste Partikel im Öl starke
Beschädigungen am Turbolader verursachen.
AUSWIRKUNGEN
Kleinste Fremdkörper im Öl verursachen Riefen in den Lagerbuchsen
(Abb. 1). Die Kolbenringe im Turbolader können stark verschleißen. Da
verschlissene Kolbenringe den Turbolader nicht mehr ausreichend abdichten können, gelangt das Öl in die Turbinenseite. Erkennbar ist dies
an einem erhöhten Ölverbrauch.
Das Lagerspiel des Laufzeugs vergrößert sich aufgrund der verschlissenen Lagerbuchsen. Dies führt zu Taumelbewegungen und zum Anlaufen des Turbinen- bzw. des Verdichterrads am Gehäuse (Abb. 2). Im
weiteren Verlauf kann die Welle abbrechen.
Der Lagerbund, d. h. die Anlaufscheibe des Axiallagers, weist Riefen auf.
Im Axiallager sind Riefen oder Fressspuren erkennbar.
Durch eine blockierte Ölrücklaufleitung kann das im Turbolader befindliche Öl nicht mehr abfließen und wird stattdessen zur Verdichter- und
Turbinenseite herausgedrückt. Auf der Turbinenseite kann dann das Öl
auf der Welle festbrennen und verkoken (Abb. 3). Bedingt durch die
Ölkohleschicht können dann das Lagergehäuse und die Kolbenringe
stark abgenutzt werden.
Die Welle des Turboladers weist an den Lagerstellen deutliche Verschleißspuren auf (Abb. 4).
URSACHEN
Werden die Wartungsintervalle überschritten, kann der Ölfilter nicht
mehr ausreichend Schmutz aus dem Öl filtern. In diesem Fall gelangen
die Schmutzpartikel durch das geöfnete Bypass-Ventil des Ölfilters in
den Motorkreislauf.
Wird der Motor mit einem zugesetzten Ölfilter betrieben, können die
kleinen abrasiven Partikel nicht aus dem Öl herausgefiltert werden.
Ist die Zylinderkopfdichtung oder der Kühler undicht, gelangt Wasser in
den Ölkreislauf und verdünnt das Öl. Dadurch wird dessen Tragfähigkeit
reduziert.
Wurde der Motor instand gesetzt, jedoch vor dem Zusammenbau nicht
ordnungsgemäß gereinigt, befindet sich der Schmutz schon vor der
ersten Inbetriebnahme im Motor.
Der Ladeluftkühler wurde nicht erneuert. Angesammeltes Motoröl,
Späne oder Bruchstücke aus dem vorangegangenen Schaden gelangen meist zeitversetzt in den Motor.
Unterliegt der Motor starkem Verschleiß, gelangen die zumeist metallischen Verschleißpartikel über den Ölkreislauf auch in den Turbolader.
Kommt es im Motor zu Verbrennungsstörungen, kann unverbrannter
Kraftstof ins Öl gelangen. Durch diese Verdünnung wird die Tragfähigkeit reduziert.
Wenn sich fest im Lagergehäuse eingebaute Lagerbuchsen mit der
Welle verschweißen, können sich die Buchsen im Lagergehäuse
verdrehen (Abb. 6).
Die Welle kann aufgrund der Mischreibung schlagartig im Lagergehäuse
blockieren. Kommt es zu diesem schlagartigen Blockieren des Laufzeugs, kann sich die Sicherungsmutter des Verdichterrads lösen.
Durch das Anlaufen am Gehäuse kann das Laufzeug eine große Unwucht aufweisen. In der Folge besteht die Gefahr, dass das Radiallager
bricht (Abb. 7).
Bedingt durch falsches Öl oder Heißabstellen des Motors kann das
Lagergehäuse verkoken.
Die Radiallager haben gefressen.
Das Axiallager weist Fressspuren oder Ölkohleablagerungen auf.
Ausgeschlagene Lager können ein zu starkes Taumeln der Welle
verursachen, wodurch auch der Lagerbund beschädigt werden kann.

4 Ölaustritt am Turbolader
Zeigt der Motor einen erhöhten Ölverbrauch und raucht blau, sollte der
Turbolader unbedingt in die Ursachenanalyse einbezogen werden. Wichtig: Aus einem Turbolader wird nur dann Öl aus dem Gehäuse gedrückt,
wenn in seinem Umfeld abweichende Betriebsbedingungen herrschen.
AUSWIRKUNGEN
Aus der Turbinen- bzw. Verdichterseite des Turboladers wird Öl herausgedrückt.
Aus der Abgasanlage entweicht Blaurauch.
Im Ansaugtrakt und Ladeluftkühler hat sich Motoröl angesammelt.
Der Motor weist einen Leistungsverlust auf.
Im Motor entstehen unkontrollierte Überdrehzahlen (sogenanntes
„Hochgehen“) durch das im Ladeluftkühler angesammelte Motoröl, das
in die Ansaugung des Motors geblasen und verbrannt wird.
Bei einem VTG-Turbolader können die Leitschaufeln verkokt sein.
URSACHEN
Ist die Ölrücklaufleitung des Turboladers verstopft (Abb. 1) oder durch
einen Knick verengt, kann das Öl aus dem Turbolader nicht mehr ablaufen (Abb. 2, Skizze B). Mögliche Ursache für eine verstopfte Ölrücklaufleitung ist die Verkokung der Rücklaufleitung, was durch fehlende
Hitzeschilde, eine schlecht verlegte Rücklaufleitung, das Heißabstellen
des Motors, eine mangelhafte Ölqualität oder die Verwendung von Flüssigdichtmittel verursacht werden kann. Da der Turbolader weiterhin mit
dem Öl aus dem Motorkreislauf versorgt wird, drückt dann das Öl zur
Turbinen- bzw. Verdichterseite heraus.
Wenn der Motor mit zu viel Öl befüllt ist, kann das Öl aus der Ölrücklaufleitung des Turboladers nicht mehr in die Ölwanne zurückfließen
(Abb. 2,Skizze C). Zusätzlich panscht die Kurbelwelle das Öl auf. Dadurch entsteht Ölschaum, der eine zusätzliche Barriere für das rücklaufende Öl aus dem Turbolader bildet (Abb. 2, Skizze D).
Ist der Druck im Kurbelgehäuse zu hoch – entweder durch zu hohes
Blow-by (Abb. 2, Skizze E) oder durch eine verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung (Abb. 2, Skizze F) – überträgt sich dieser Druck ebenfalls
in die Ölrücklaufleitung des Turboladers. Dadurch ist der Ölablauf aus
dem Turbolader behindert, und das Öl drückt aus der Turbinen- bzw.
Verdichterseite heraus